Publications
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License.
2022
Lauer, G. (2022). Datentracking in den Wissenschaften. Wissenschaftsorganisationen und die bizarre Asymmetrie im wissenschaftlichen Publikationssystem. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal 9(1), 1-13, doi: https://doi.org/10.5282/o-bib/5796
Lauer, G. (2022). Language, Childhood and Fire: How we learned to love story sharing. Frontiers in Psychology, doi: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.787203 (Reviewed by Robin Dunbar and David Bjorklund)
Kuhn, A., Schwabe, A., Boomgarden, H., Brandl, L, Stocker, G., Lauer, G., Brendel-Kepser, I., & Krause-Wolters, M. (2022), Who gets lost? How digital academic reading impacts equal opportunities in higher education. New Media & Society, doi: https://doi.org/10.1177/14614448211072306
2021
Lauer, G. (2021). Goodread Goethe. Wyder, M., Naumann, B., & Felten, G. (Eds.). Goethe medial. Aspekte einer vieldeutigen Beziehung. Berlin, 323-335.
Rebora, S., Boot, P., Pianzola, F., Gasser, B., Herrmann, B., Kraxenberger, M., Kuijpers, M., Lauer, G., Lendvai, P., Messerli, T., & Sorrentino, P. (2021). Digital Humanities and Digital Social Reading. Digital Scholarship in the Humanities 36,2, ii230-ii250, doi: https://doi.org/10.1093/llc/fqab020.
Lauer, G. (2021). Der Humanismus des Professor Tibatong. Pecher, C., & Ewers, H.-H. (Eds.). Max Kruse (1921-2015). Basel, Berlin, 209-224.
Lauer, G. (2021). Lesen digital. Hauck-Thum, U., & Noller, J. (Eds.). Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven. Heidelberg, Berlin, 117-126.
Lauer, G. (2021). Gelehrte Forschungspraxis und digitale Bibliothek. 027.7 Zeitschrift Für Bibliothekskultur / Journal for Library Culture, 8(1)
Lauer, G. (2021). Gastkommentar: Wer sind die Rezensenten?. Graf., G., Knackstedt, R., & Petzold, K. (Eds.). Rezensiv - Online-Rezensionen und kulturelle Bildung. Bielefeld, 239-242
Lauer, G. (2021). Die Pigmente der Kultur. Über Rassismus im Literaturbetrieb. Review on Richard J. So "Redlining Culture. A Data History of Racial Inequality and Postwar Fiction" (2021). Literaturkritik.de
2020
Lauer, G. (2020). Lesen im digitalen Zeitalter. Darmstadt: wbg
(cf. review by Johannes Franzen, Lesen und lesen lassen. Zeit online (October 18, 2020), wbg blog and video blog with Johannes Franzen, Marcus Willand and Gerhard Lauer "Digitales Lesen, digitale Bücher: Kulturverlust oder neue Potentiale für das Medium Buch?", Review by Ulrich Hohoff, O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB, 8(2), 1–7. https://doi.org/10.5282/o-bib/5706)
Jacobs, A., Herrmann, B., Lauer, G., Lüdtke, J., & Schroeder, S. (2020). Sentiment analysis of children and youth literature: Is there a Pollyana effect. Frontiers in Psychology, doi: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.574746 (Reviewed by Eric M. Clark and Chris Danforth)
Pianzola, F., Rebora, S., & Lauer, G. (2020). Wattpad as a resource for literary studies. Quantitative and qualitative examples of the importance of digital social reading and readers' comments in the margins. PLOS ONE 15(1), doi: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0226708
Kraxenberger, M., & Lauer, G. (2020). Die Plattform als Bühne - Zur Inszenierung von wreaders. Medium Buch 2. Special issue: Inszenierung des Buchs im Internet. Ed. by Ajouri, P., & Schneider, U., 99-117.
Lauer, G. (2020). Auf der Suche nach dem vertieften Lesen. Soziale Medien und das Lesen von Jugendlichen heute. Der Deutschunterricht 4, 4-12
Sorrentino, P., Salgaro, M., Sylvester, T., Lüdtke, J., Jacobs, A., & Lauer, G. (2020). Does Age Determine Whether We Read E-Books? The Materiality of Reading. Ed. by Theresa Schilhab & Sue Walker. Aarhus, 47-63
Lauer, G. (2020). Mahler und Bethge. Lauer, G., & Lu, Y. (Eds.). West-Östliche Wahlverwandtschaften. Hans Bethge und die historischen und ästhetischen Konstellationen um 1900. Würzburg, 17-30
Lauer, G., & Lu, Y. (2020). Die Ästhetisierung der Lebenswelt und der Orientalismus um 1900. Das Beispiel Hans Bethge. Lauer, G., & Lu, Y. (Eds.). West-Östliche Wahlverwandtschaften. Hans Bethge und die historischen und ästhetischen Konstellationen um 1900. Würzburg, 7-13
Lauer, G. (2020). Kunst und Kultur im digitalen Zeitalter. Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Eds.). Digitalisierung. Privatheit und öffentlicher Raum. Göttingen, 47-60, http://library.oapen.org/handle/20.500.12657/37372
Lauer, G. (2020). Gibt es digitales Lernen? Demantowsky, M., Lauer, G., Schmidt, R., & te Wildt, B. (Eds.). Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? Einwürfe und Provokationen. Berlin, 60-69, doi: https://doi.org/10.1515/9783110673265
Lauer, G. (2020). Review on Egbert Witte "Bildungstrieb. Zur Karriere eines Konzepts zwischen 1780 bis 1830" (2019). Arbitrium 38,3, 1-3
2019
Rebora, S., Herrmann, B., Lauer, G., & Salgaro, M. (2019). Robert Musil, a War Journal, and Stylometry. Tackling the Issue of Short Texts in Authorship Attribution. Digital Scholarship in the Humanities 34, 3, 582–605, doi: https://doi.org/10.1093/llc/fqy055
Lauer, G. (2019). Über den Wert der exakten Geisteswissenschaften. Joas, H., & Noller, J. (Eds.). Geisteswissenschaften - was bleibt? Zwischen Theorie, Tradition und Transformation. Freiburg, München, 152-173 (Chinese translation by Nana Pang, Revista do Instituto Politécnico de Macau 23,3 (2020), 144-155)
Rupke, N., & Lauer, G. (2019). Introduction. A Brief History of Blumenbach Representation. Rupke, N., & Lauer, G. (Eds.). Johann Friedrich Blumenbach. Race and Natural History, 1750-1850, 3-15
Lauer, G., & Weber, H. (2019). Johann Friedrich Blumenbach - Online. Rupke, N., & Lauer, G. (Eds.). Johann Friedrich Blumenbach. Race and Natural History, 1750-1850, 16-24
Salgaro, M., Rebora, S., Lauer, G., & Herrmann, B. (2019). Die Tiroler Soldaten-Zeitung und ihre Autoren - Eine computergestützte Suche nach Robert Musil. Dimino, M., Locher, E., & Salgaro M. (Eds.). Oberleutnant Robert Musil als Redakteur der Tiroler Soldaten-Zeitung. Leiden, 71-106 (cf. review by D. Dollenmeyer, Journal of Austrian Studies 53,3 (2020), 112-114)
Sorrentino, P., & Lauer, G. (2019). (E-)Reading in a Foreign Language and Dictionary Use. TXT 6, 43-65
Lauer, G. (2019). Ist da eine Veränderung in den Geisteswissenschaften? Infrastrukturen und ihre Folgen für die Praxis der Geisteswissenschaften. Forschungsinfrastrukturen in den Geisteswissenschaften. Wie verändern digitale Infrastrukturen die Praxis der Geisteswissenschaften? Ed. by Huber, M., Krämer, S., Pias, C. Frankfurt/M., 27-38
Lauer, G., Agnosti, D., Appenzeller, C., Girardclos, S., Hürlimann, D., Immenhauser, B., Kasparian. J., Lebrand, C., Pfister, R., Schneider, G., & Yilmaz, A. (2019). Open Science in Switzerland. Opportunities and Challenges. Swiss Academies Factsheets 14,2
2018
Herrmann, B., & Lauer, G. (2018). Korpusliteraturwissenschaft. Zur Konzeption und Praxis am Beispiel eines Korpus zur literarischen Moderne. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 92, 127-156
Lauer, G. (2018). Roboter schreiben, Maschinen lernen und Menschen lesen. Über Sprache und Literatur im digitalen Zeitalter. Graf, G. & Schreiner, M. (Ed.). Eine Uni - ein Buch. Das zweite Buch!. Hildesheim, 15-37
Salgaro, M., Sorrentino, P., Lauer, G., Lüdtke, J., & Jacobs, A. (2018). How to Measure the Social Prestige of a Nobel Prize in Literature? Development of a Scale Assessing the Literary Value of a Text. TXT 5, 134-143 (Italian Translation, in Numero Cromatico 11-12 (2020))
Lauer, G. (2018). Gedichte und andere Wege der Emanzipation. Isaschar Falkensohn Behr im Kontext der Aufklärung im Baltikum. Grudule, M. (Ed.). Gotthard Friedrich Stender (1714-1796) und die Aufklärung im Baltikum im europäischen Kontext. Riga, 85-98
Kountouroyanis, K., & Lauer, G. (2018). Rudolf Fuchs über Franz Kafka. Eine unbekannte Werkbeschreibung aus dem Londoner Exil 1942. Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 62, 61-74
Rebora, S., Herrmann, B., Lauer, G., & Salgaro, M. (2018). Whose Signal Is It Anyway? A Case Study on Musil for Short Texts in Authorship Attribution. Conference Abstracts Digital Humanities Conference 2018: Puentes/Bridges
Lauer, G. (2018). Kulturelle Evolution. Zur Kritik der literaturhistorischen Methode. Konferenzabstracts DHd 2018: Kritik der digitalen Vernunft, 254-257
Salgaro, M., Rebora, S., Lauer, G., & Herrmann, B. (2018). The "Tiroler Soldatenzeitung" and its Authors. A Computer-Aided Search for Robert Musil. Konferenzabstracts DHd 2018: Kritik der digitalen Vernunft, 315-320
2017
Hube, C., Fischer, F., Jäschke, R., Lauer, G., & Rosendahl Thomsen, M. (2017). World Literature According to Wikipedia: Introduction to a DBpedia-based Framework. arXiv:1701.00991 [cs.IR]
Humboldt, W. (2017). Schriften zur Bildung. Ed. G. Lauer. Stuttgart: Reclam 2017.
Zhang, Y., & Lauer, G. (Eds.) (2017). Special Issue: Cross-Cultural Reading. Comparative Literature Studies 54,4
Lauer, G. (2017). Wie die Moderne die Katastrophe zu denken lernte. Reder, M., Risse, V., & Cojocaru, M. (Eds.). Katastrophen - Perspektiven. Stuttgart, 13-26
Herrmann, B., & Lauer, G. (2017). Das, "Was-bisher-geschah" bei KOLIMO. Ein Update zum Korpus der Literarischen Moderne. Konferenzabstracts DHd 2017: Digitale Nachhaltigkeit, 107-111
Feng, Y., Zhu, J., Wei, Y., Lauer, G., Robert, J., & Roesch, G. (Eds.) (2017). Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 18,1
Feng, Y., Zhu, J., Wei, Y., Lauer, G., Robert, J., & Roesch, G. (Eds.) (2017). Literaturstraße. Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 18,2
2016
Feng, Y., Zhu, J., Wei, Y., Lauer, G., & Roesch, G. (Eds.) (2016). Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur 17
Lauer, G. (2016). Ready for a Handbook? Cognitive Literary Studies on a Threshold. Review of Lisa Zunshine (ed.). The Oxford Handbook of Cognitive Literary Studies. Oxford 2015. Journal of Literary Theory online. urn:nbn:de:0222-003364
Herrmann, B., & Lauer, G. (2016). Aufbau und Annotation des Kafka-Referenzkorpus. Konferenzabstracts DHd 2016: Modellierung - Vernetzung - Visualisierung, 125-127
2015
Lauer, G. (Ed.) (2015). Journal of Literary Theory 9,1. Special Issue: Empirical methods in Literary Studies
Zhang, Y., & Lauer, G. (2015). How Culture Shapes the Reading of Fairy Tales: A Cross-Cultural Approach. Comparative Literature Studies 52, 4, 663-681
Lauer, G. (2015). Der Trost der Poesie. Stifters Abdias. German Life an Letters 68, 4, 569-583
Lauer, G. (2015). The ESF Scoping Project “. Towards a Bibliometric Database for the Social Sciences and Humanities”. Ochsner, M., Hug. S.E., & Daniel, H.-D. (Eds.). Research Assessment in the Humanities. Zürich, 73-77
Feng, Y., Zhu, J., Wei, Y., Lauer, G., & Roesch, G. (Eds.) (2015). Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur 16
2014
Riese, K., Bayer, M., Lauer, G., Schacht, A. (2014). In the Eye of the Recipient. Pupillary Responses to Suspense in Literary Classics. Scientific Study of Literature 4, 2, 211-232
Jannidis, F. & Lauer, G. (2014). Burrows’s Delta and Its Use in German Literary History. Erlin, M. & Tatlock, L. (Eds.). Distant Readings. Topologies of German Culture in the Long Nineteenth Century. Rochester, New York, 29-54
Aue-Ben-David, I., Lauer, G. & Stenzel, J. (Eds.) (2014). Constantin Brunner im Kontext. Ein Intellektueller zwischen Kaiserreich und Exil. Berlin, München, Boston & Jerusalem: de Gruyter
Lauer, G. (2014). Über Menschen, Schweine und andere Rassen. Die Varietäten der Menschen und ihre zoologische Kritik in der gelehrten Literatur des 18. Jahrhunderts. Gantet, C. & Schock, F. (Eds.). Zeitschriften, Journalismus und gelehrte Kommunikation im 18. Jahrhundert. FS für Thomas Habel. Bremen, 221-232
Lauer, G. (2014). Einleitung zu Max Weber Die Objektivität sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkennntnis; Karl Mannheim Ideologische und soziologische Interpretation der geistigen Gebilde. Mahler, A. & Mulsow, M. (Eds.). Texte zur Theorie der Ideengeschichte. Stuttgart, 67-70, 94-97
Lauer, G. (2014). Die Weltbibliothek und ihre Korpora. Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 61, 4-5, 251-253
Feng, Y., Zhu, J., Wei, Y., Braungart, G., & Lauer, G. (Eds.) (2014). Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur 15
Lauer, G. (2014). Review of Valentin Groebner, Wissenschaftssprache digital. Die Zukunft von gestern. Arbitrium 32,2, 145-148
2013
Lauer, G. (2013). Die Vermessung der Kultur. Geisteswissenschaften als Digital Humanities. Geiselberger, H., & Moorstedt, T. (Eds.). Big Data. Das neue Versprechen der Allwissenheit. Berlin, 99-116, Chinese version: http://journal.ipm.edu.mo/images/journal_c/2018_3/201803-132-139.pdf
Lauer, G. (2013). The Law and the Artist in the Age of Extremes: On Thomas Mann’s Das Gesetz. Markl, D. (Ed.). The Decalogue and its Cultural Influence. Sheffield, 318-332
Lauer, G. (2013). Joanne K. Rowling. Harry Potter (1997-2007). Bräuer, C., & Wangerin, W. (Eds.). Unter dem roten Wunderschirm. Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur. Göttingen, 362-380
Décultot, E., & Lauer, G. (Eds.) (2013). Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte. Heidelberg: Winter
Lauer, G. (2013). Review of Eefje Claasen. Author representations in literary reading. Scientific Study of Literature 3, 1, 154-157
Schreibman, S., Gradmann, S., Hennicke, S., Blanke, T., Chambers, S., Dunning, A., Gray, J., Lauer, G., Pichler, A., Renn, J. (2013). Beyond Infrastructure. Modelling Scholarly Research and Collaboration. Digital Humanities 2013, Jul 2013, Lincoln, United States. 2013, HAL-ID: hal-00801439
2012
Lauer, G. (2012). Goethes Indische Kuriositäten. Kunz, E., Müller, D., & Winkler, M. (Eds.). Figurationen des Grotesken in Goethes Werken. Bielefeld, 159-179
Décultot, E., & Lauer, G. (Eds.) (2012). Kunst und Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert. Heidelberg: Winter
Lauer, G. (2012). Die Sinne und die Einbildungskraft. Zu Johann Gebhard Ehrenreich Maaß' Versuch über die Einbildungskraft im Kontext der Frühgeschichte der Psychologie. Décultot, E., & Lauer, G. (Eds.). Kunst und Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert. Heidelberg, 157-173
Lauer, G. (2012). Am Ende das Buch - Lesen im digitalen Zeitalter. Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 25, 138-160
Lauer, G. (2012). Review of Isaac Euchel. Architekt der Haskala, by Andreas Kennecke. East European Jewish Affairs, 42:2, 191-195 http://dx.doi.org/10.1080/13501674.2012.699213
Lauer, G. (2012). Kahler, Erich, In: Auernhammer, A., Braungart, W., Breuer, S., & Oelmann, U. (Eds.). Stefan George und sein Kreis. Ein Handbuch. Berlin, Boston, 1466-1468
2011
Lauer, G. & Ruhrberg, C. (Eds.) (2011). Lexikon Literaturwissenschaft. Hundert Grundbegriffe. Stuttgart: Reclam
Lauer, G. (2011). Bücher von Kühen und andere Freuden der Seelen. Zur jüdischen Literatur und Frömmigkeit, bevor sie aufgeklärt wurden. Friedrich, H.-E., Haefs, W., & Soboth, C. (Eds.). Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert. Konfrontationen – Kontroversen – Konkurrenzen. Berlin, New York, 64-76
Lauer, G. (2011). Das Schöne und die Republik. Politische Klassik in Weimar um 1800. Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 24, 236-272
Lauer, G. (2011). Das bittere Leiden an der Kunst. Über die Sinnbildkunst in Clemens Brentano Das bittere Leiden unsers Herrn Jesus Christi. Meier, A., Costazza, A., & Laudin, G. (Eds.). Kunstreligion. Der Ursprung des Konzepts um 1800. Berlin, New York, 231-251
Lauer, G. (2011). Reisen zum Ich in Gesellschaft. Zur allmählichen Verbürgerlichung der Gattung Reiseliteratur im 19. Jahrhundert. Jahrbuch Musik und Gender 4, 21-31
Lauer, G. (2011). Das Phantasma Rom und sein bürgerliches Fortleben. Zum Funktionswandel des Rom-Bildes in der deutschen protestantischen Literatur des 'langen 19. Jahrhunderts'. Wallraff, M., Matheus, M. & Lauster, J. (Eds.). Rombilder im deutschen Protestantismus im 'langen 19. Jahrhundert'. Tübingen, 182-202
Lauer, G. (2011). Bibliothek aus Daten. Kodex 1, 79-85
Lauer, G. (2011). Über die allmähliche Verwandlung der Märchen in Märchen für Kinder. Wangerin, W. (Ed.). Der rote Wunderschirm. Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus. Göttingen, 89-93
Lauer, G. (2011). Die Helden der Kwuzah. Ein jüdisches Jugendbuch. Wangerin, W. (Ed.). Der rote Wunderschirm. Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus. Göttingen, 232-233
Lauer, G. (2011). Vom Nutzen und Nachteil des Cultural Turns für die Geisteswissenschaften. Verbovsek, A., Backes, B., & Jones, C. (Eds.). Methodik und Didaktik in der Ägyptologie. Herausforderungen eines kulturwissenschaftlichen Paradigmenwechsels in den Altertumswissenschaften. Berlin, 65-80
2010
Lauer, G. (Ed.) (2010). Literaturwissenschaftliche Beiträge zur Generationsforschung. Göttingen: Wallstein
Lauer, G. (2010). Gottfried August Bürger (1747-1794) - Lenore. Geier, A., & Strobel, J. (Eds.). Deutsche Lyrik in 30 Beispielen. Paderborn, 46-60
Lauer, G. (2010). Judentum/Zionismus. Auerochs, B., & Engel, M. (Eds.). Kafka-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart, 50-58
Lauer, G. (2010). Wie die Literatur den Menschen bildet. Der Mensch als Abbild Gottes in der Literatur. Schmidinger, H., & Sedmak, C. (Eds.). Der Mensch - ein Abbild Gottes? Topologien des Menschlichen 7. Wien, 177-188
Rings, T., Grabowski, J., Aschenbrenner, A., Kálmán, T., Lauer, G., Meyer, J., Quadt, A., Sax, U., & Viezens, F. (2010). An interdisciplinary practical course on the application of grid computing. Education Engineering (EDUCON) IEEE, 943-951. 10.1109/EDUCON.2010.5492477
2009
Ansel, M., Friedrich, H.-E., & Lauer, G. (Eds.) (2009). Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Berlin, New York: de Gruyter
Ansel, M., Friedrich, H.-E., & Lauer, G. (2009). Hybride Repräsentanz. Zu den Bedingungen einer Erfindung. Ansel, M., Friedrich, H.-E., & Lauer, G. (Eds.). Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Berlin, New York, 1-34
Winko, S., Jannidis, F., & Lauer, G. (Eds.) (2009). Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen. Berlin, New York: de Gruyter
Lauer, G. (2009). Going Empirical. Why We Need Cognitive Literary Studies. Journal of Literary Theory 3, 1, 145-154
Koepsell, K., & Spoerhase, C. (2008). Neuroscience and the Study of Literature: Some Thoughts on the Possibility of Transferring Knowledge. Journal of Literary Theory 2,2, 363-374;
Richter, V. (2009). »I cannot endure to read a line of poetry«. The Text and the Empirical in Literary Studies. Journal of Literary Theory 3,2, 375-388
Lauer, G. (2009). Das Spiel der Einbildungskraft. Zur kognitiven Modellierung von Nachahmung, Spiel und Fiktion. Anz, T. & Kaulen, H. (Eds.). Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte. Berlin, New York, 27-37
Lauer, G. (2009). Art. 'Dichter',
'Schriftsteller'. Wischmeyer, O. (Ed.). Lexikon der Bibelhermeneutik. Begriffe - Methoden - Theorien - Konzepte. Berlin, New York, 134f. & 537f.
2008
Lauer, G. (2008). Die Rückseite der Haskala. Geschichte einer kleinen Aufklärung (1650-1770). Göttingen: Wallstein
Lauer, G., & Unger, T. (Eds.) (2008). Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein
Lauer, G. (2008). Grundkurs Literaturgeschichte. Stuttgart: Klett
Lauer, G. (2008). Grimmelshausen oder Die Kunst des Erzählens vor Gott. Text+Kritik 6, 22-31
Lauer, G. (2008). Das Erdbeben von Lissabon. Ereignis, Wahrnehmung und Deutung im Zeitalter der Aufklärung. Herrmann, B. (Ed.). Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2007-2008. Göttingen, 223-236
Lauer, G. (2008). Die Brüder Grimm und ihre Folgen. Bendix, R., & Marzolph, U. (Eds.). Hören, Lesen, Sehen, Spüren. Märchenrezeption im europäischen Vergleich. Baltmannsweiler, 5-19
Lauer, G. (2008). Art. 'Gestalttheorie'. Nünning, A. (Ed.). Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart, 255f.
Lauer, G. (2008). Art. 'Micha Josel Bin Gorion'. Killy Literatur Lexikon 1, 550f.
2007
Lauer, G. (2007). Die Bildung des Menschen. Zur Ideengeschichte eines unwahrscheinlichen Begriffs. Lemmermöhle, D., & Hasselhorn, M. (Eds.). Bildung - Lernen. Humanistische Ideal, gesellschaftliche Notwendigkeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse. Göttingen, 59-78
Lauer, G. (2007). Spiegelneuronen. Über den Grund des Wohlgefallens an der Nachahmung. Eibl, K., Mellmann, K., & Zymner, R. (Eds.). Im Rücken der Kulturen. Paderborn, 137-163
Review by Kaube, J. Was ist Neurogermanistik? Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (27.11.2007), 80; Lesen mit Spiegelneuronen - Was ist Neurogermanistik?, (4.5.2008)
Jannidis, F., Lauer, G., & Winko, S. (2007). Geschichte und Emphase. Zur Theorie und Praxis des erweiterten Literaturbegriffs. Gottschalk, J. & Köppe, T. (Eds.). Was ist Literatur? Basistexte zur Literaturtheorie. Paderborn, 123-154
Jannidis, F., Lauer, G., & Rapp, A. (2007). Hohe Romane und blaue Bibliotheken. Zum Forschungsprogramm einer computergestützten Buch- und Narratologiegeschichte des Romans in Deutschland (1500-1900). Stolz, M., Gisi, L., & Loop, J. (Eds.). Literatur und Literaturwissenschaft auf dem Weg zu den neuen Medien. Eine Standortbestimmung. Bern, 29-43
2006
Lauer, G. (2006). Die Erfindung einer kleinen Literatur. Kafka und die jiddische Literatur. Engel, M., & Lamping, D. (Eds.). Franz Kafka und die Weltliteratur. Göttingen, 125-143
Lauer, G. (2006). Hoffmanns Träume. Über den Wahrheitsanspruch erzählter Träume. Alt, P., & Leiteritz, C. (Eds.). Traum-Diskurse der Romantik. Berlin, New York, 129-147
Alt, P., Foi, C., Lauer, G., & Venturelli, A. ( Eds.) (2006). Schiller e la tragedia. Genua
Lauer, G. (2006). Die Religion der Literatur. Wie die Literatur von Gott redet. Vogelsang, F. (Ed.). Wie kommt Gott in die Sprache. Theologische und philosophische Ansätze. Bonn, 41-56
Lauer, G. (2006). Review of Michaela Wirtz: Patriotismus und Weltbürgertum. Eine begriffsgeschichtliche Studie zur deutsch-jüdischen Literatur 1750-1850. Germanistik 47, 3/4, 789
2005
Kettler, D., & Lauer, G. (Eds.) (2005). Exile, Science, and Bildung : The Contested Legacies of German Emigre Intellectuals. New York: Palgrave Macmillian
Huber, M., & Lauer, G. (Eds.) (2005). Wissenschaft und Universität. Selbstportrait einer Generation. Köln: DuMont
Lauer, G. (2005). The Empire`s Watermark: Erich Kahler and Exile. Kettler, D., & Lauer, G. (Eds.). Exile, Science, and Bildung : The Contested Legacies of German Emigre Intellectuals. New York, 63-73.
Lauer, G. (2005). Lyrik im Verein. Zur Mediengeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts als Massenkunst. Martus, S., Scherer, S., & Stockinger, C. (Eds.). Lyrik im 19. Jahrhundert. Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Bern, 183-204
Lauer, G. (2005). Literarischer Republikanismus. Zur politischen Ideengeschichte der Weimarer Klassik. Venturelli, A. (Ed.). In ricordo di/In Erinnerung an Friedrich Schiller 1759-1805. Como, 10-20
Lauer, G. (2005). Zeitheimat Schweiz. Über eine kleine Literatur in der Wissensgesellschaft Europas. Braun, M., & Lermen, B. (Eds.). Begegnungen mit dem Nachbarn: Schweizer Gegenwartsliteratur. St. Augustin, 97-112
Jannidis, F., Lauer, G., & Rapp, A. (2005). Alte Romane und neue Bibliotheken. Zum Projekt eines digitalen historischen Referenzkorpus des Deutschen. Nielsen, E. K., Saur, K. G., & Ceynowa, K. (Eds.). Die innovative Bibliothek. München, 139-150
Lauer, G. (2005). Review of Giovanni Sampaolo: »Proserpinens Park«. Goethes Wahlverwandtschaften als Selbstkritik der Moderne. Aus dem Italienischen von Annette Kopetzki. Stuttgart, Weimar 2003. Goethe-Jahrbuch 122, 350-352
2004
Lauer, G. (2004). Die Poesie beim Wort genommen. Das ganz unwunderbare Leben des Dichters Gottfried August Bürger. Grubmüller, K. (Ed.). 1050 Jahre Göttingen. Streiflichter auf die Göttinger Stadtgeschichte. Göttingen, 78-101
Lauer, G. (2004). Rousseaus Kinder. Als die Kinderbücher laufen lernten. Mittler, E., & Wangerin, W. (Eds.). Nützliches Vergnügen. Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit. Ausstellungskatalog und CD. Göttingen, 17-24
Lauer, G. (2004). Hiob, o Hiob, sprachst Du wirklich nichts anderes als diese Worte? Das Buch Hiob und die Literatur. Kleffmann, T. (Ed.). Das Buch der Bücher. Seine Wirkungsgeschichte in der Literatur. Göttingen, 11-27
2003
Jannidis, F., Lauer, G., Martinez, M. & Winko, S. (Eds.) (2003). Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Berlin, New York: de Gruyter
Review by Fricke, H. IASLonline, Spörl, U. Kulturpoetik, Stritzke, N. Kult_online
Lauer, G. (2003). Die allmähliche Verfertigung einer modernen Klassikerin. Benno von Wiese, Droste und die Droste-Gesellschaft. Grywatsch, J. & Niethammer, O. (Eds.). Eine literarische Gesellschaft im 20. Jahrhundert. 75 Jahre Annette von Droste-Gesellschaft (1928-2003). Bielefeld, 195-205
Lauer, G. (2003). Die zwei Schriften des Hypertexts. Über den Zusammenhang von Schrift, Bedeutung und neuen Medien. Jannidis, F., Lauer, G., Martinez, M., & Winko, S. (Eds.). Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Berlin, New York, 527-555
Lauer, G. (2003). Tod und Überleben des Jossel Rakover. Zu Funktion und Bild des Autors in Texten über den Holocaust. Schmitz, W. (Ed.). Erinnerte Shoah. Die Literatur der Überlebenden. Dresden, 74-90
Jannidis, F., Lauer, G., Martinez, M., & Winko, S. (2003). Der Bedeutungsbegriff in der Literaturwissenschaft. Eine historische und systematische Skizze. Jannidis, F., Lauer, G., Martinez, M., & Winko, S. (Eds.). Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Berlin, New York, 3-30
Lauer, G. (2003). Die Konfessionalisierung des Judentums. Zum Prozeß der religiösen Ausdifferenzierung im Judentum am Übergang zur Neuzeit. Greyerz, K., Jakubowski-Tiessen, M., Kaufmann, T., & Lehmann, H. (Eds.). Interkonfessionalität - Transkonfessionalität - binnenkonfessionelle Pluralität. Neuere Forschungen zur Konfessionalisierungsthese. Heidelberg, 250-283
Lauer, G. (2003). Verbrannte Literaturgeschichte. Franz Mehring: Die Lessing-Legende. Wild, R., & al. (Eds.). Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik. München, 297-306
Czoik, P., & Lauer, G. (2003). Parallelismus und Poetizität. Anmerkungen zu einem Grundbegriff Roman Jakobsons und seiner Applikation auf das Hohelied. Birus, H., Donat, S., & Meyer-Sieckendiek (Eds.). Roman Jakobsons Gedichtanalysen. Eine Herausforderung an die Philologien. Göttingen, 232-251
Lauer, G. (2003). Art. »Geiger, Ludwig« und
»Kahler, Erich«. König, C. et al. (Eds.). Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. 3 Bde. Berlin, New York, 1, 872-874, 2, 547-549
Lauer, G. (2003). Review of Eva Lezzi: Zerstörte Kindheit. Literarische Autobiographien zur Shoah. Köln, Weimar, Wien 2001; Manuela Guenter (Hg.): Überleben schreiben. Zur Autobiographik der Shoah. Würzburg 2002. IASLonline
2002
Lauer, G. (2002). Historizität und Interessantheit. Anmerkungen zum Innovationsanspruch der Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Kugler, H., & al. (Eds.). www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags. Bielefeld, 925-944
Lauer, G. (2002). Klassik als Epoche - revisited. Ein Beitrag zur Systematik des Epochenbegriffs. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49, 3, 320-329
Lauer, G. (2002). Offene und geschlossene Autorschaft. Medien, Recht und der Topos von der Geburt des Autors im 18. Jahrhundert. Detering, H. (Ed.). Autorschaft. Positionen und Revisionen. Stuttgart, Weimar, 461-478
Jannidis, F., & Lauer., G. (2002). 'Bei meinem alten Baruch ist der Pferdefuß rausgekommen'. Antisemitismus und Figurenzeichnung in Der Stechlin. Ehlich, K. (Ed.). Fontane und die Fremde, Fontane und Europa. Würzburg, 103-119
Lauer, G. (2002). Art. 'Mesmer, Franz Anton',
'Romantik. II. Kirchengeschichtlich',
»Scholem Alejchem«. Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 4., völlig neu bearbeitete Aufl. Tübingen, 5, 1113, 7, 606-609, 955 (English 2006 ff.)
Lauer, G. (2002). Prospero und Caliban - vom Konflikt in den Kulturen. Kulturpoetik 2, 2, 249-259
Lauer, G. (2002) (Ed.). Isaschar Falkensohn Behr: Gedichte von einem pohlnischen Juden. Mietau - Leipzig 1772. Mit Behrs Lobgedicht auf Katharina II. und Goethes Rezension der Gedichte und einem Nachwort. St. Ingbert (Kleines Archiv des 18. Jahrhunderts 40)
2001
Lauer, G. (2001). Jüdischer Kulturprotestantismus. Jüdische Literatur und Literaturvereine im Deutschen Kaiserreich. Barner, W., & König, C. (Eds.). Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland 1871-1933. Göttingen, 253-270
Lauer, G. (2001). Review of Martina Vordermayer: Antisemitismus und Judentum bei Clemens Brentano. Frankfurt/M. 2001. Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft 13/14, 248-250
Lauer, G. (2001). Review of Jochem Kießling-Sonntag: Gestalten der Stille. Untersuchungen zur Prosa Robert Walsers. Bielefeld 1997. The German Quarterly 74, 4, 432
2000
Huber, M., & Lauer, G. (2000) (Eds.). Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen: Niemeyer
Review by Zymner, R., IASLonline
Huber, M., & Lauer, G. (2000). Neue Sozialgeschichte? Poetik, Kultur und Gesellschaft - zum Forschungsprogramm der Literaturwissenschaft. Huber, M. & Lauer, G. (Eds.). Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen, 1-11
Jannidis, F., Lauer, G., Martinez, M., & Winko, S. (Eds.) (2000). Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam
Lauer, G. (2000). Benno von Wiese. König, C., Müller, H.-H., & Röcke, W. (Eds.). Geschichte der Germanistik in Porträts. Berlin, New York, 221-227
Lauer, G. (2000). Art. 'Friedell, Egon'. Kilcher, A. (Ed.). Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Stuttgart, Weimar, 159-161
1999
Jannidis, F., Lauer, G., Martinez, M., & Winko, S. (1999) (Eds.). Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen: Niemeyer
Lauer, G. (1999). Kafkas Autor. Der Tod des Autors und andere notwendige Funktionen des Autorkonzepts. Jannidis, F., Lauer, G., Martinez, M., & Winko, S. (Eds.). Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen, 209-234
Jannidis, F., Martinez, M., Lauer, G., & Winko, S. (1999). Rede über den Autor an die Gebildeten unter seinen Verächtern. Historische Modelle und systematische Perspektiven. Jannidis, F., Lauer, G., Martinez, M. & Winko, S. (Eds.). Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen, 3-35
Lauer, G. (1999). Erinnerungsverhandlungen. Kollektives Gedächtnis und Literatur fünfzig Jahre nach der Vernichtung der europäischen Juden. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 73, 215-245
Badde, P., Lauer, E., Lauer, G., & Lustiger, A. (1999). Zvi Kolitz, Jossel Rakovers Wendung zu Gott. Zweisprachige Ausgabe. From Yiddish. Berlin 1996; München, Zürich (Translations into Dutch, English, French).
Lauer, G. (1999). Review of Timm. E. (Ed.) Paris un Wiene. Ein jiddischer Stanzenroman des 16. Jahrhunderts von (oder aus dem Umkreis von) Elia Levita. Tübingen 1996. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 121, 2, 341-345
Lauer, G. (1999). Review of Hebräische Beiträge zur Wissenschaft des Judentums deutsch angezeigt. Arbitrium 17, 1, 1-4
1998
Lauer, G. (1998). Lessings Reisender oder Die Unwahrscheinlichkeit der Haskala. Zum Kanonisierungsprozeß der jüdischen Minderheitenkultur im 18. Jahrhundert. Heydebrand, R. (Ed.). Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung. Stuttgart, Weimar, 504-52
Lauer, G. (1998). Das Gedächtnis der neuen Medien. Review of Spiegelman, A. Maus. CD-ROM, München 1996; Prud'homme, D. & Schlirf, R. Gegen das Vergessen. Eine Dokumentation des Holocaust. CD-ROM, München 1997. Jahrbuch für Computerphilologie 1 (1998), 181-188
1997
Lauer, G. (1997). Der »rothe Sattel der Armuth«. Talmudische Gelehrsamkeit oder Die Grenzen poetischer Technik bei Bettine von Arnim. Bunzel, W., Feilchenfeldt, K., & Schmitz, W. (Eds.). Schnittpunkt Romantik. Text und Quellenstudien zur Literatur des 19. Jahrhunderts. Tübingen, 289-319
Lauer, G. (1997). Die Schurkerei der Fiktion. Über kleine Literatur und langsame Literaturwissenschaft oder Nachdenken über Robert Walser Erzählung Der Schurke Robert. Heilmann, M., & Wägenbaur, T. (Eds.). MACHT TEXT GESCHICHTE. Lektüren am Rande der Akademie. Würzburg, 212-221
Lauer, G. (1997). Conference report on Literaturwissenschaft und Nationalsozialismus. Eine internationale und interdisziplinäre Tagung (Magdeburg, 21.-23.11.1996). Zeitschrift für Germanistik 2, 382-387
1996
Huber, M., & Lauer, G. (1996) (Eds.). Konfession. Politik, Religion und literarische Identitätsbildung im 19. Jahrhunderts. Tübingen: Niemeyer
Lauer, G., & Meier, H. (1996). Partitur und Spiel. Die Stimme der Schrift im 'Codex Buranus'. Müller, J.-D. (Ed.). Aufführung und Schrift in Mittelalter und Früher Neuzeit. Stuttgart, 31-47
Lauer, G. (1996). Das Gedächtnis der neuen Welt. Die Gegen-Geschichte des Arbeterfrainds, Anarcho-Syndikalisten und Schriftstellers Rudolf Rocker aus Mainz. Batts, M. (Ed.). Alte Welten - neue Welten. Akten des IX. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 2: Abstracts. Tübingen, 225
Lauer, G. (1996). Review of Hofmann, S. Bildung und Sehnsucht. Untersuchungen zum Mittelalterbild Rudolf Borchardts. Paderborn 1995. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 125, 3, 362-365
1995
Lauer, G. (1995). Die verspätete Revolution. Erich von Kahler. Wissenschaftsgeschichte zwischen konservativer Revolution und Exil. Berlin, New York: de Gruyter
Lauer, G. (1995). Ongeduld van de kennis. Over de wetenschappelijke ontwikkeling van Erich Kahler. Nexus 12, 109-128 [Translation P. Beers]
1994
Lauer, G. (1994). Rückblick auf die Revolution. Dokumente zu Erich Kahlers Ausrufung der 'neuen' Wissenschaft von 1920. Mitteilungen der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik 7/8, 50-54
Lauer, G. (1994). Bibliographie zu Erich von Kahler. Spalek, J. M., Feilchenfeldt, K. & Hawrylchak, S. (Eds.). Deutsche Exilliteratur seit 1933. 4. Bibliographien. Schriftsteller, Publizisten und Literaturwissenschaftler in den USA. Bern, 802-806
Lauer, G. (1994). Review of Horch, H.-O., & Denkler, H. (Eds.). Conditio Judaica. Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg. Tübingen 1988-1993. Arbitrium 12, 3, 313-318
1993
Lauer, G. (1993). Art. 'Rose Ausländer'; 'Elias Canetti'; 'Paul Celan'; 'Epos'; 'Manfred Hausmann'; 'Hermann Hesse'; 'Georg Heym'; 'Ricarda Huch'; 'Franz Kafka'; 'Georg Kaiser'; 'Christine Lavant'; 'Else Lasker-Schüler'; 'Mythos in der Literatur'; 'Ode'; 'Rainer Maria Rilke'; 'Joseph Roth'; 'Ina Seidel'; 'Teufel in der Literatur'. Lexikon für Theologie und Kirche. Freiburg
Lauer, G. (1993). Review of Goldstücker, E. Prozesse. Erfahrungen eines Mitteleuropäers. München, Hamburg 1989. Arbitrium 11, 1, 10-14