PhD students
Finished
2021
Jung, Young Ho. Die deutsche Einheit, die Wendeliteratur und die Zukunft der koreanischen Wiedervereinigung
Sorrentino, Pasqualina. Does the Medium Matter? Digital vs. Paper Reading for Leisure and Foreign Language Learning (Cusanuswerk)
2020
Otte, Merle. Phantasma Indien? Indienvorstellungen und Indienbegeisterung im deutschsprachigen Raum um 1800 (Studienstiftung)
Klimek, Bettina (2021). Inducing the Cross-Disciplinary Usage of Morphological Language Data Through Semantic Modelling
2019
Király, Péter (2020). Measuring Metadata Quality. DOI: http://doi.org./10.13140/RG.2.2.33177.77920 and https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110657807-020/html
Pang, Nana (2020). Zur Funktion und Bedeutung kognitiver Metaphern in den Märchen Hermann Hesses (cotutelle with Prof. D. Kong, University of Nanjing)
2018
Lange, Stefanie (2019). Enhanced E-Books. Eine empirische Studie zum immersiven Erleben (junior research group "Literature in the Digital Age")
2016
Bovt, Aleksandra (2020). Körper im höfischen Gespräch. Die Briefe Liselottes von der Pfalz im Kontext des höfischen Kommunikationsideals. Göttingen (Cusanuswerk)
Gschwind, Christoph (2017). Die dramatische Wirkungspoetik im Frühwerk Schillers. Eine analytische Annäherung an das Konzept des Ideendichters. Berlin, New York (cotutelle avec Prof. R. Mueller, Université de Fribourg)
Gebbe, Hans-Christian (2017). Funktionen populärer Fantasy-Literatur in der christlichen Rezeption. Göttingen
2015
Riese, Katrin (2017). It’s all about suspense. Interdisziplinäre Studien zum Phänomen der Spannung (Cusanuswerk)
Weiland, Gudrun (2017). "Von einem sensationellen Erlebnis zum anderen getrieben...". Kriminalheftromane und die Zeitgestalt 'Serialität' in den 1920 und 1930 Jahren. Göttingen (junior research training group "Generationengeschichte")
Poppe, Judith (2016). „Ich dichte in die wüste Zeit“. Ich‐Konstruktionen in der Lyrik der deutschsprachigen Schriftstellerinnen Israels Jenny Aloni und Netti Boleslav, Göttingen
Chappuis, Cédric. Paradigmes culturels de l‘égalité et de l’altérité dans les débats intellectuels entre 1774 et 1794 au sein de l’espace franco-germanique (cotutelle avec Prof. F. Lartillot, Université de Lorraine)
2014
Kohlstedt, Tatiana (2015). Discourse Comprehension in L1 & L2. The role of context in the processing of discourse-bound words Göttingen
Wagner, Sabrina (2015). Aufklärer der Gegenwart. Politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Göttingen (junior research group "Generationengeschichte")
Min Jung Oh (2018). Erzählte Teilung und die Wiedervereinigung in der deutschen Wendeliteratur. Hamburg
2013
Schulz, Sieglinde (2014). Die Magie in der Literatur des Sturm und Drang. Hamann, Herder und Goethe. Marburg
2012
Neuschäfer, Markus (2013). Das bedingte Selbst. Familie, Identität und Geschichte im zeitgenössischen Generationenroman. Göttingen (junior research group "Generationengeschichte")
2011
Bayer, Barbara (2011). Das Buch im Buch. Untersuchungen zu einem Motiv in der gegenwärtigen literarischen Kommunikation. Göttingen
Popov, Ivan (2014). Die institutionelle Herangehensweise an Kunst. Arthur Dantos analytische Ästhetik im Kontext des amerikanischen Pragmatismus. Göttingen
Sagdeo, Vishakha (2011). Frauen schreiben dazwischen. Eine interkulturelle Studie zu Anita Desai und Emine Sevgi Özdamar. Würzburg (Friedrich Naumann Stiftung)
2010
Czöppan, Clarissa (2012). Emotionen am Markt. Zur Funktion der Emotionen im Bereich des Buchmarketings. Hamburg
Kopisch, Wendy Anne (2012). Naturlyrik im Zeichen der ökologischen Krise. Begrifflichkeiten, Rezeption, Kontexte. Kassel (Konrad-Adenauer-Stiftung)
Mohr, Judith (2012). Zwischen Mittelerde und Tintenwelt. Zur Struktur Fantastischer Welten in der Fantasy. Frankfurt/M.
Sina, Kai (2012). Sühnewerk und Opferleben. Kunstreligion bei Walter Kempowskis. Göttingen (junior research group "Generationengeschichte")
Zhang, Yehong (2011). Erzählung, Kognition und Kultur. Eine Untersuchung interkultureller Versehensmuster am Beispiel von Märchenlektüren. Paderborn (Friedrich-Ebert-Stiftung)
2008
Barth, Mechtild (2009). Mit den Augen eines Kindes. Narrative Inszenierungen des kindlichen Blicks im 20. Jahrhunderts. Heidelberg (Cusanuswerk)
Haueisen, Alexandra (2009). »Das Bostoner Intelligenz-Blatt«. Kulturgeschichte der deutschen Immigration in Boston im 19. Jahrhundert. Zur Biographie einer deutschen Kolonie. Hamburg
Scarinzi, Alfonsina (2009). Thematics - eine undisziplinierte Disziplin
Bausteine für die Entwicklung eines kognitiven Modells thematischen Lesens literarischer Kunstwerke. Aachen (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
Stobbe, Urte (2009). Kassel-Wilhelmshöhe. Ein hochadliger Lustgarten im 18. Jahrhundert. Berlin (International Max-Planck-Research School)
King, Dr.med. Martina (2009). Pilger und Prophet. Heilige Autorschaft bei Rainer Maria Rilke. Göttingen
2007
Ulrichs, Lars-Thade (2011). Die Tradition der anderen Vernunft. Philosophie und Literatur zwischen Aufklärung und Romantik. Berlin
2006
Bergenthal, Ursula (2008). Des Zauberlehrlings Künste. »Harry Potter« als Beispiel für literarische Massenkommunikation in der modernen Mediengesellschaft. Göttingen (Konrad-Adenauer-Stiftung)
2005
Stegbauer, Hanna (2006). "Die Akustik der Seele". Zum Einfluss der Literatur auf die Entstehung der romantischen Instrumentalmusik und ihrer Semantik. Göttingen
Wild, Thomas (2009). Nach dem Geschichtsbruch. Deutsche Schriftsteller um Hannah Arendt. Berlin (University of Munich)
Current
Gągała, Łukasz. Attributing authorship in low German manuscripts (Cusanuswerk)
Loi, Cristina. Experimental Studies on reading and regret (ELIT)
Nemes, Gáspár. Empirical study on the therapeutic function of narratives
Rees, Marvin. Learning by gaming. The case of Assassin's Creed Discovery tour